Navigation Ă¼berspringen, direkt zum Inhalt
Mehr zu entdecken:

Die Tunika: klassische Bluse fĂ¼r moderne Frauen

Tuniken waren im Mittelalter und in der Antike das KleidungsstĂ¼ck schlechthin. Seit dem 20. Jahrhundert ist die Tunika wieder groĂŸ in Mode, wird mittlerweile aber anders interpretiert als noch vor hunderten von Jahren. Als Tunika wird heute eine lang geschnittene, weit fallende Bluse bezeichnet. Sie ist, ähnlich einer Hemdbluse, kĂ¼rzer als ein Mini-Kleid und dazu gedacht, mit einer Hose getragen zu werden. Die weiten, flieĂŸenden Schnitte umschmeicheln vor allem die weiblichen Rundungen und heben die schöne Silhouette einer jeden Dame auf angenehme Weise hervor. Zu Tunika-Kleidern wählen viele Damen Leggings in dezenten Farbtönen, damit die Prints auf dem sanft fallenden Stoff besonders gut zur Geltung kommen. Bei einer einfarbigen Tunika wiederum sorgen leichte, bunte Hosen oder Leggings fĂ¼r Farbtupfer und betonen die Beinform.

Was Sie letztlich darunter tragen, bleibt Ihrer Entscheidung Ă¼berlassen. Manche Frauen kombinieren geschickt die Tunika mit einem langen Rock statt einer Hose. So wird der flieĂŸende Effekt durch mehrere Stofflagen verstärkt. Besonders einheitlich wirkt dies, wenn die Farben sich ähneln. Dann wird zum Beispiel die harmonische Kombination aus Wasserblau mit Himmelblau zu einem absoluten Blickfang.

Tuniken: edle Abendgarderobe oder praktische Bluse

Tuniken sind zu gänzlich verschiedenen Anlässen ein passendes KleidungstĂ¼ck. Wählen Sie einen Glamour-Print mit silber- oder goldfarbenen Akzenten fĂ¼r den Abend oder den urbanen Batiklook fĂ¼r eine Shoppingtour mit den Freundinnen. Frech, frisch und lebensfroh wirken zweifarbige Muster, die mehr oder weniger starke Kontraste setzen und Knopfleisten. Geometrische, sich wiederholende Muster sind klassisch, modisch-elegant und wirken exklusiv-mondän im Ethno-Stil. So verbreiten Sie Urlaubsstimmung im Alltag. Florale Aufdrucke wirken eher frĂ¼hlingshaft leicht oder romantisch, ganz nach Farbgebung und Auswahl des Motivs.

Ihr Alltag ist sehr turbulent und schwungvoll und Sie möchten auch auf Gartenfesten oder Sommerpartys in Bewegung bleiben? Selbst hier glänzt das gemĂ¼tliche und stilvolle KleidungsstĂ¼ck mit seinen Vorteilen: Es ist luftig und unterstreicht mit seiner Leichtigkeit die zwanglose Atmosphäre. Durch den weiten Schnitt engt die Tunika nicht ein. Das Schöne dabei: Der Stoff geht bei der Bewegung mit und sorgt stets fĂ¼r Luft an der Haut. Wenn Sie die Tunika als Shirt tragen, ist gegen die Kombination mit einer lässigen Jeans nichts einzuwenden. Nicht nur fĂ¼r Anlässe wie Gartenfeste, Dinner oder zwanglose Freizeitunternehmen ist die Bluse geeignet – fĂ¼r jeden Anlass finden Sie die passende Bluse, die Ihren AnsprĂ¼chen entspricht, online bei MADELEINE.

Gelungener BĂ¼ro-Auftritt mit der Langarm-Tunika

Eine Tunika ist, wie eine Bluse, ein ideales Oberteil im BĂ¼ro. Durch ihre Länge wirkt sie angemessen geschlossen und gleichzeitig leger. Sie kombiniert ein lässiges TragegefĂ¼hl mit nach auĂŸen gezeigter Eleganz – eine einzigartige Kombination. Wenn es darauf ankommt, im Beruf zurĂ¼ckhaltenden Stil zu zeigen, ist vor allem eine Tunika mit langen Ă„rmeln hervorragend geeignet. Die geschmeidig fallenden Oberteile wirken seriös und gleichzeitig feminin. Pfiffige Ă„rmelabschlĂ¼sse wie Raffungen, Säume oder BĂ¼ndchen runden den gelungenen Gesamteindruck ab.

Wer gerne mit anpackt und dafĂ¼r auch schon mal die Ă„rmel hochkrempelt, sieht dabei immer noch gut aus: der Abschluss wölbt sich dann und sorgt dafĂ¼r, dass der Arm im Vergleich schön schmal wirkt. Weich geschnittene und flieĂŸende Materialien, die sanft schimmern, unterstreichen den Modegeschmack ihrer Trägerin und lenken die Blicke auf sich. Die meist weiten Schnitte sind, obwohl sie die Silhouette formen, sehr bequem.

Rundum wohlfĂ¼hlen in der Kurzarm-Variante

Ob lange oder kurze Ă„rmel, die Tunika-Bluse ist eines der behaglichsten KleidungsstĂ¼cke Ă¼berhaupt und sieht dabei elegant und modisch aus. So weit und luftig die Oberteile sind, durch ihre feine Struktur und das UmflieĂŸen des Körpers wirkt die Silhouette schmaler und gleichzeitig weiblich. Zart gebaute Damen profitieren davon, dass der Stoff der Hemdbluse den Körper in weichen Bewegungen umflieĂŸt, sie wirken an den richtigen Stellen fĂ¼lliger. Die Ă¼ppigeren Damen freuen sich darĂ¼ber, dass die Muster das Auge des Betrachters von den kleinen Problemzonen ablenken und die VorzĂ¼ge der weiblichen Figur betonen.

Kurze Ă„rmel sorgen fĂ¼r noch mehr Bewegungsfreiheit und bieten sich fĂ¼r warme Tage oder den Aufenthalt in Innenräumen an. Am besten trägt man die Tunika als Bluse, ohne etwas darĂ¼ber: Sie ist bereits in sich der perfekte Abschluss und das Highlight eines jeden Outfits und bedarf keines abschlieĂŸenden Boleros mehr.

Ă„rmellose Tuniken fĂ¼r mehr Bewegungsfreiheit

Angenehm zu tragen sind auch die ärmellosen Varianten der Tunika. In diesen Modellen ist es durch den lockeren, freien Schnitt ganz einfach, sich leicht und beschwingt zu fĂ¼hlen. Besonders in einer Jersey-Tunika, einer Leinen-Tunika oder einer eleganten Bluse aus Seide tankt Ihre Haut Luft und Sonne, während Sie stets eine gute Figur machen - ohne Abstriche modischer Art. Denn so frisch das TragegefĂ¼hl ist, so frisch ist der modische Eindruck, den Sie mit ärmellosen Tuniken hinterlassen.

Sind die Temperaturen niedrig, ziehen Sie am besten ein langärmliges Shirt unter die ärmellose Bluse. Trauen Sie sich ruhig, mit Farben und Kontrasten zu spielen. Zum dunklen, sinnlich um ihre HĂ¼ften gleitenden Stoff des Oberteils passen zum Beispiel schwarze Ă„rmel. Das betont die Tunika. Um ein dezentes Modell beispielsweise nach Feierabend etwas aufzupeppen, greifen Sie zu satten, kräftigen Tönen. Versuchen Sie dabei möglichst, die Farbe der Ă„rmel dunkler zu halten als den Farbton der Tunika, um zu vermeiden, dass Ihre Arme kräftiger wirken, als sie sind.

Werfen Sie auch einen Blick in unseren Blusenratgeber.